SEO: kleine Anpassung, große Wirkung
Erst kürzlich hat Google das erste große Core Update in diesem Jahr ausgerollt. Da macht es Sinn, sich einmal die eigene Website vorzunehmen und einen Check durchzuführen. Ich finde es sinnvoll, das regelmäßig zu überprüfen. Eventuell gibt es Potential, SEO-Optimierung für bessere Rankings deiner Inhalte vorzunehmen. Während viele Strategien, wie z.B. Content optimieren, bekannt sind, gibt es manchmal einige Punkte, die übersehen werden. Diese Punkte können helfen, dein Ranking zu verbessern.
Interne Verlinkung strategisch nutzen
Viele Seitenbetreiber unterschätzen den Einfluss der internen Verlinkung. Sie hilft nicht nur den Nutzern, sich auf deiner Seite besser zurechtzufinden, sondern stärkt auch die Struktur deiner Website aus SEO-Sicht.
- Setze sinnvolle interne Links in deinen Artikeln.
- Nutze sprechende Ankertexte anstelle von generischen Begriffen wie „hier klicken“.
- Achte darauf, dass ältere Beiträge mit neuen verknüpft werden, um ihre Relevanz zu erhalten.
Alt-Texte für Bilder optimieren
Alt-Texte sind nicht nur für die Barrierefreiheit wichtig, sondern auch ein unterschätzter Ranking-Faktor. Google nutzt sie, um den Inhalt eines Bildes zu verstehen.
- Verwende beschreibende, keyword-relevante Alt-Texte.
- Vermeide Keyword-Stuffing – der Text sollte natürlich wirken.
- Nutze Alt-Texte auch bei dekorativen Bildern sinnvoll, um das Gesamtbild deiner Website zu verbessern.
Unentdecktes Potenzial in der Meta-Beschreibung
Meta-Beschreibungen haben zwar keinen direkten Einfluss auf das Ranking, aber sie beeinflussen die Klickrate (CTR). Eine ansprechende Beschreibung kann dazu führen, dass mehr Nutzer auf dein Suchergebnis klicken.

- Halte die Beschreibung unter 160 Zeichen.
- Verwende eine aktive Sprache und eine klare Handlungsaufforderung.
- Teste verschiedene Versionen, um herauszufinden, welche die beste CTR erzielt.
Nutzersignale durch UX-Optimierung verbessern
Google berücksichtigt Nutzersignale wie Verweildauer, Absprungrate und Interaktionsraten. Eine optimierte User Experience (UX) kann also indirekt dein Ranking beeinflussen.
- Verwende eine klare Seitenstruktur und leicht verständliche Navigation.
- Achte auf eine schnelle Ladezeit – idealerweise unter 2 Sekunden.
- Nutze ansprechende Überschriften, Absätze und Listen, um den Text lesefreundlich zu gestalten.
5. Strukturiertes Daten-Markup nutzen
Mit strukturierten Daten kannst du Google helfen, deine Inhalte besser zu verstehen und in den Suchergebnissen ansprechender darzustellen (z. B. mit Rich Snippets).
- Implementiere Schema.org-Markup für Artikel, Produkte oder Rezensionen.
- Nutze den Google Rich Results Test, um die Umsetzung zu überprüfen.
- Falls du ein WordPress-Plugin verwendest, bietet sich „Schema Pro“ oder „Rank Math*“ an.
Verwaiste Inhalte reaktivieren
Viele ältere Blogartikel werden mit der Zeit nicht mehr aufgerufen oder verlinkt. Diese sogenannten „verwaisten Inhalte“ können jedoch wertvolle Ranking-Chancen bergen.
- Identifiziere verwaiste Inhalte mit Tools wie Google Search Console oder Ahrefs.
- Aktualisiere alte Inhalte mit neuen Informationen und internen Links.
- Teile sie erneut über Social Media oder in deinem Newsletter.
Core Web Vitals optimieren
Die Core Web Vitals sind ein wichtiger Ranking-Faktor, der sich direkt auf die Nutzererfahrung auswirkt. Hier geht es vor allem um Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität.

- Reduziere die Ladezeit durch optimierte Bilder und Caching.
- Minimiere JavaScript und CSS, um die Seiteninteraktivität zu verbessern.
- Achte darauf, dass sich Elemente nicht nachträglich verschieben (Cumulative Layout Shift).
- Überprüfe die Core Web Vitals in der Search Console
E-E-A-T: Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauenswürdigkeit
Google legt immer mehr Wert auf E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), um die Qualität von Inhalten zu bewerten. Seiten mit hoher Glaubwürdigkeit und fachlicher Kompetenz haben bessere Chancen, weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen.
- Zeige deine Expertise durch detaillierte, gut recherchierte Inhalte.
- Ergänze deine Artikel mit Quellenangaben und Verweisen auf vertrauenswürdige Websites.
- Baue eine starke Autorenidentität auf – nutze eine „Über mich“-Seite oder Autorenboxen, um deine Glaubwürdigkeit zu stärken.
- Sammle positive Bewertungen und Empfehlungen, um deine Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen.
Fazit
SEO-Optimierung für bessere Rankings besteht nicht nur aus klassischen Maßnahmen wie Keyword-Optimierung oder Backlinks. Diese Punkte bieten dir die Möglichkeit, dein Ranking weiter zu verbessern und dich von der Konkurrenz abzuheben. Setze gezielt einige dieser Optimierungen um, und du wirst langfristig eine positive Wirkung auf deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen feststellen.